Entgleist

Die EU hat 2021 zum "Jahr der Schiene" erklärt. Aber die europäischen Eisenbahnen bilden nur einen Flickenteppich und haben kein gemeinsames Streckennetz. Die EU-Länder investieren immer noch deutlich mehr Geld in die Straße als in die Schiene, obwohl der Verkehr dringend klimaneutral werden muss.

November 2021

INVESTIGATE-EUROPE-TRAINS-0-01-40-14.jpg
Die EU-Kommission hat 2021 zum "Jahr der Schiene" ausgerufen. Mit einer Fahrt durch 100 Städte zwischen Portugal, Slowenien und Frankreich sollte ein „Europa Express“ für eine neue Ära im europäischen Bahnverkehr werben. Doch die PR-Tour wurde zu einem Desaster. Der Werbezug demonstrierte das Versagen der EU-Regierungen in der Bahnpolitik. Für die Reise durch 26 Staaten über 33 Grenzen hinweg bedurfte es nicht weniger als 55 Lokomotiven. Denn auf Europas Schienen passt nichts zusammen.

Dabei überbieten sich EU-Politiker, wenn es darum geht, die Bedeutung der Schiene zu betonen für das Erreichen der Klimaziele. Zum Start des Sonderzugs sagte EU-Verkehrskommissarin Adina Valean: “Die Bahn ist die Zukunft, unser Weg zur Eindämmung des Klimawandels und zum Aufbau eines kohlenstoffneutralen Verkehrssektors.” Der Klimachef der EU-Kommission, Frans Timmermans, warnt “Wir müssen Kurzstreckenflüge einschränken und Reisen unter 500 Kilometer klimaneutral stellen.” Das bedeute “mehr Züge”.
 
In den vergangenen Monaten hat Investigate Europe recherchiert, warum trotz jahrzehntelanger Pläne und Ankündigungen das europäische Bahnnetz nur “ein ineffektives Flickwerk” ist, wie der Europäische Rechnungshof jüngst urteilte. Den Verantwortlichen bescheinigten sie mangelhafte Kooperation.

Warum ist das so? Wieso können Passagiere in Europa nicht einfach online ein Ticket von Berlin nach Barcelona kaufen? Warum gibt es kaum noch Nachtzüge, mit denen sich Flüge ersetzen lassen? Wer profitiert von den jahrzehntelangen Vernachlässigungen des Schienennetzes? Und wie ernst ist es den Verantwortlichen mit dem Versprechen etwas zu ändern?


Die Ergebnisse sind ernüchternd:

  • Eine Datenanalyse ergibt, dass die EU-Staaten noch immer deutlich mehr Geld in die Straße investieren als in die Schiene.
  • In den vergangenen 20 Jahren wurden 6.000 Kilometer an Gleisen stillgelegt.
  • Mit mehreren Richtlinien versucht die EU seit 2001 einen gemeinsamen europäischen Eisenbahnmarkt zu schaffen mit einheitlicher Technik. Doch die EU-Staaten sabotieren den Bau eines einheitlichen Signalsystems. Nationale Bahnlinien schotten ihre Märkte voneinander ab statt grenzüberschreitende Verbindungen anzubieten.
  • Investigate Europe gelang es, mehrere Beispiele für sogenannte Nichtangriffsvereinbarungen zwischen nationalen Bahnkonzernen zu dokumentieren. Darin verständigen sich die Unternahmen auf eine friedliche Koexistenz und vermeiden so Wettbewerb, der zu mehr Angeboten für Kunden führen würde.
  • Europaweit bestellen Bahnkonzerne noch immer Züge, die ausschließlich auf ihren nationalen Netzen eingesetzt werden könnten. Grenzüberschreitender Verkehr ist mit diesen überhaupt nicht möglich.
  • Mit neuen Vorschriften versuchen EU-Staaten ihre Märkte zu schützen. In mehreren EU-Staaten müssen Lokführer die Landessprache auf fortgeschrittenem Niveau sprechen, um internationale Züge fahren zu dürfen. Eine einheitliche Sprachregelung wie im Flugverkehr gibt es nicht.
  • Deutschland und Frankreich haben im Rat der EU systematisch eine Gesetzesinitiative blockiert, die zu mehr Fahrgastrechten führen sollte. Das führt dazu, dass Passagiere bis heute auf keiner Website alle Fahrzeiten und Ticketoptionen für eine Reise durch Europa finden können.  
  • In den vergangenen Jahrzehnten strichen die Bahnkonzerne fast überall in Europa ihr Nachtzugangebot ersatzlos. Dabei werden diese dringend benötigt, um Flüge zu ersetzen.
  • Statt Projekte zu finanzieren, welche die Situation ein europäisches Bahnnetz ad hoc verbessern würden, investieren die EU-Staaten Milliarden in ineffiziente Großprojekte, urteilte der Europäische Rechnungshof. Im Gespräch mit Investigate Europe kritisierten Prüfer die „unkoordinierten Arbeiten“ scharf.
  • Insbesondere im Fernverkehr herrscht der Druck, dass Bahnunternehmen vor allem Profit erwirtschaften sollen. Das führt zu absurden Resultaten. Für die 600 Kilometer lange Verbindung zwischen Lissabon und Madrid müssen Passagiere dreimal umsteigen und rund elf Stunden in Zügen sitzen.

Lesen Sie unsere Recherche-Ergebnisse hier auf unserer Website und bei unseren Medienpartnern. Dies ist eine laufende Recherche, die regelmäßig aktualisiert wird.

Artikel

Hintergrund

Veröffentlichungen

Így siklatták ki a klímavédelem egyik fontos projektjét
Így siklatták ki a klímavédelem egyik fontos projektjét

Telex, Hungary

Why are cross-country train tickets in EU still so complex?
Why are cross-country train tickets in EU still so complex?

EUobserver, Belgium

Wie die Bahnen Klima und Kunden ausbremsen
Wie die Bahnen Klima und Kunden ausbremsen

Der Tagesspiegel, Germany

El tren en Europa permanece en vía muerta con pocos pasajeros y redes inconexas construidas con años de retraso
El tren en Europa permanece en vía muerta con pocos pasajeros y redes inconexas construidas con años de retraso

infoLibre, Spain

El Gobierno, Renfe y Talgo llevan año y medio chocando contra el muro que protege el mercado ferroviario francés
El Gobierno, Renfe y Talgo llevan año y medio chocando contra el muro que protege el mercado ferroviario francés

infoLibre, Spain

Il “treno europeo” è fallito, oggi è anche peggio di vent’anni fa
Il “treno europeo” è fallito, oggi è anche peggio di vent’anni fa

Il Fatto Quotidiano, Italy

Treni, la guerra tra società statali che non fanno più servizio pubblico
Treni, la guerra tra società statali che non fanno più servizio pubblico

Il Fatto Quotidiano, Italy

Sud da Medioevo, ma il governo mette miliardi sull’Alta velocità
Sud da Medioevo, ma il governo mette miliardi sull’Alta velocità

Il Fatto Quotidiano, Italy

Europa na wyboistych szynach. Dlaczego wybieramy samolot zamiast pociągu?
Europa na wyboistych szynach. Dlaczego wybieramy samolot zamiast pociągu?

Gazeta Wyborcza, Poland

Karol Trammer: Politycy wydają setki milionów na nowe linie kolejowe, po których potem jeżdżą cztery pociągi na dobę
Karol Trammer: Politycy wydają setki milionów na nowe linie kolejowe, po których potem jeżdżą cztery pociągi na dobę

Gazeta Wyborcza, Poland

Europa im Bummelzug
Europa im Bummelzug

Republik, Switzerland

Los gobiernos europeos frenan los derechos de los viajeros de tren
Los gobiernos europeos frenan los derechos de los viajeros de tren

infoLibre, Spain

Forsinket på ubestemt tid
Forsinket på ubestemt tid

Klassekampen, Norway

Były prezes PKP: Jeśli bilet lotniczy z Warszawy do Berlina jest tańszy niż kolejowy, to nie ma się co dziwić ludziom
Były prezes PKP: Jeśli bilet lotniczy z Warszawy do Berlina jest tańszy niż kolejowy, to nie ma się co dziwić ludziom

Gazeta Wyborcza, Poland

España no tenía tan pocas conexiones en tren con Portugal y Francia desde hace más de medio siglo
España no tenía tan pocas conexiones en tren con Portugal y Francia desde hace más de medio siglo

infoLibre, Spain

La Tierra gira más rápido alrededor del sol que el sistema ferroviario de la Península
La Tierra gira más rápido alrededor del sol que el sistema ferroviario de la Península

infoLibre, Spain

El tren nocturno resucita en Europa pero pasa de largo por España
El tren nocturno resucita en Europa pero pasa de largo por España

infoLibre, Spain

Budapest-Belgrad: a 979 év alatt megtérüló vasútvonal
Budapest-Belgrad: a 979 év alatt megtérüló vasútvonal

Telex, Hungary

Comboios: onde estão os direitos dos passageiros?
Comboios: onde estão os direitos dos passageiros?

Público, Portugal

Os comboios europeus têm um problema de comunicação
Os comboios europeus têm um problema de comunicação

Público, Portugal

Comboios: o grande descarrilamento europeu
Comboios: o grande descarrilamento europeu

Público, Portugal

Koliko je isplativ projekat rekonstrukcije kojim se podiže brzina vozova na pruzi Beograd-Budimpešta
Koliko je isplativ projekat rekonstrukcije kojim se podiže brzina vozova na pruzi Beograd-Budimpešta

Danas, Serbia

Go-Ahead brøt kontraktsvilkår, mister britisk toglinje
Go-Ahead brøt kontraktsvilkår, mister britisk toglinje

Stavanger Aftenblad, Norway

Jernbanen er mye mer oppsplittet enn EU krever
Jernbanen er mye mer oppsplittet enn EU krever

Agenda Magasin, Norway

‘Een ongecoördineerd, chaotisch en inefficiënt lappendeken’
‘Een ongecoördineerd, chaotisch en inefficiënt lappendeken’

Trends, Belgium

Why it’s so infuriatingly hard to get around Europe by train
Why it’s so infuriatingly hard to get around Europe by train

OpenDemocracy, UK

Le grand déraillement de l’Europe du train
Le grand déraillement de l’Europe du train

Mediapart, France

Avec la libéralisation des trains régionaux, la SNCF perd son trône dans l’Hexagone
Avec la libéralisation des trains régionaux, la SNCF perd son trône dans l’Hexagone

Mediapart, France

Et ensporet land
Et ensporet land

Agenda Magasin, Norway

Το «Ασημένιο Βέλος» και άλλες ιστορίες για ιθαγενείς
Το «Ασημένιο Βέλος» και άλλες ιστορίες για ιθαγενείς

EfSyn, Greece

Σκανδαλώδεις εξαιρέσεις, μυστικές συμβάσεις και επενδύσεις
Σκανδαλώδεις εξαιρέσεις, μυστικές συμβάσεις και επενδύσεις

EfSyn, Greece

Η αποτυχία της ευρωπαϊκής σιδηροδρομικής πολιτικής
Η αποτυχία της ευρωπαϊκής σιδηροδρομικής πολιτικής

EfSyn, Greece

Το πραγματικό όνομα του Σταθμάρχη ήταν Άκτωρ και
Το πραγματικό όνομα του Σταθμάρχη ήταν Άκτωρ και

Reporters United, Greece

Il disastro dei treni greci nasce dai tagli della Troika
Il disastro dei treni greci nasce dai tagli della Troika

Il Fatto Quotidiano, Italy

Derrière la catastrophe ferroviaire en Grèce, un échec européen et français
Derrière la catastrophe ferroviaire en Grèce, un échec européen et français

Mediapart, France

 Det greske raseriet: Jernbaneulykken var en ventet
Det greske raseriet: Jernbaneulykken var en ventet

Fri Fagbevegelse, Norway