Verschwörungstheoretiker fürchten, dass 5-G-Strahlung Covid-19 ausgelöst habe. Das ist unwahr. Doch tatsächlich könnte die neue Mobilfunktechnologie die Gesundheit von Millionen Menschen gefährden. Doch darüber spricht momentan kaum jemand. Weiterlesen "Wie Corona-Verschwörungstheorien von tatsächlichen 5-G-Problemen ablenken"

Paulo Pena
Journalist, Lissabon
Paulo Pena studierte Journalismus in Lissabon und in Washington DC. Er arbeitete 15 Jahre lang als Redakteur und Reporter des Wochenmagazins Visão. Im Jahr 2014 wurde er Chefreporter der Tageszeitung Público. Zwischen 2018 und 2020 recherchierte er als Reporter für Diário de Notícias. Paulo wurde mehrfach ausgezeichnet (für seine Reportagen über den G8-Gipfel in Genua, über den Bankencrash in Island und über Arbeitsmarktreformen). Zuletzt erhielt er den Journalistenpreis der Gazeta für seine Berichterstattung über den portugiesischen Bankenskandal, die auch als Buch veröffentlicht wurde (“Jogos de Poder”, 2014). Er schrieb zwei weitere Sachbücher, eines über die Studenten, die sich gegen die portugiesische Diktatur wandten (“Grandes Planos”, Âncora, 2001), und eines über die Desinformationsmaschine und die Macht der Online-Plattformen (“Fábrica de Mentiras”, Penguin Random House, 2019).
Die Debatte über die gemeinsame Zukunft Europas hat einen kritischen Punkt erreicht. Drei Länder lehnen die sogenannten Coronabonds ab, dreizehn andere halten sie für unumgänglich. Der Präsident der Eurogruppe sagte gegenüber Investigate Europe: "Wir nehmen keine Optionen vom Tisch, denn wir können nicht zulassen, dass sich diese Gesundheitskrise in eine tiefgreifende und lang anhaltende Wirtschafts- und Finanzkrise verwandelt. Weiterlesen "Der Streit um die Corona-Bonds geht in die Irre"
Dieser Text wurde gemeinsam mit unserem Medienpartner, dem Tagesspiegel, am 23. März 2020 veröffentlicht. Eine ausführlichere Version der Recherche finden Sie hier auf Englisch. Die Corona-Pandemie betrifft inzwischen alle europäischen Länder schwer. Doch statt gemeinsam zu verhindern, … Weiterlesen "Wie die EU in der Coronakrise versagt"
Während die Bedrohung durch Covid-19 in allen europäischen Großstädten zu menschenleeren Straßen geführt hat, haben in Portugal und Griechenland die ersten Frühlingsanzeichen Leute an die Strände gelockt. In Norwegen wiederum haben sich Menschen an diesem Wochenende zu ihren Ferienhäuser in den Bergen aufgemacht. In diesem Artikel beschreibt Paulo Pena, wie diese ersten Wochen der Quarantäne gezeigt haben, dass wir gleicher sind, als wir vielleicht denken mögen. Weiterlesen "Die erste Lektion der Krise: Wir sind gleicher, als wir denken"