Der Warenkorb

Photo: Juliet Ferguson

Wie unterschieden sich die Zutaten der Lebensmittel?

1. Jogobella Kirsch-Joghurt

Keine großen Unterschiede bei den Inhaltsstoffen und Nährwertangaben

2. Activia Vanille-Joghurt

Deutliche Unterschiede sowohl bei den Inhaltsstoffen als auch bei den Nährwertangaben, aber kein offensichtlicher Unterschied in der Qualität.

3. Oykos Erdbeer-Joghurt

Leichte Schwankungen im Zuckergehalt.

4. Lidl Maribel Himbeer-Fruchtaufstrich

Klare Unterschiede sowohl bei den Inhaltsstoffen als auch bei den Nährwertangaben.

Die in Polen und Schweden verkaufte Konfitüre enthält Wasser und mehr Zusatzstoffe (Verdickungsmittel und Antioxidantien in der polnischen Version; Verdickungsmittel und Konservierungsstoffe in der schwedischen). Die in Belgien, Deutschland, Litauen und Ungarn verkaufte Marmelade ist „natürlicher“.

Die in Belgien und Ungarn verkaufte Konfitüre hat mehr Himbeeren (50 g Früchte pro 100 g Konfitüre) und die in Schweden verkaufte Konfitüre hat weniger (40 g pro 100 g Konfitüre).

5. Nutella

Identisch.

6. Philadelphia-Aufstrich mit Knoblauch und Kräutern

Kein offensichtlicher Unterschied in der Liste der Inhaltsstoffe, aber die Produkte unterscheiden sich stark in der Menge des Fettes, die zwischen 10 und 20 Gramm pro 100 Gramm liegt.

Norwegen, Großbritannien, Griechenland, Estland hat die fettärmere Version; Polen, Belgien, Bulgarien, Litauen und Schweden hat die fettreichere Version.

7. Oreo-Kekse

Keine großen Unterschiede.

8. Leibniz Schokoladen-Kekse

Die in Bulgarien verkauften Kekse enthalten Palmöl, die anderen nicht.

9. LU Mikado

Das in Portugal verkaufte Produkt enthält mehr Kakaobutter und weniger Palm- und Kokosnussöl als in anderen Ländern.

10. Milka-Schokolade mit ganzen Haselnüssen

Die meisten Haselnüsse in der Tschechischen Republik, Lettland, Litauen, Großbritannien, Deutschland, Estland und Bulgarien. Weniger in Polen, Belgien, Schweden.


Die vollständige Produktlise. Um die Tabelle herunterzuladen, hier klicken.

11. Cote d’Or Haselnuss-Schokolade

Mehr Kakaobutter im portugiesischen Produkt.

12. Cornetto Classic

Im polnischen Produkt sind Palmöl und Kokosnussöl enthalten, in den anderen Kokosnuss- und Sonnenblumenöl.

Nur das portugiesische Produkt enthält Kakaobutter.

In dem Produkt aus Polen, Portugal und Schweden ist mehr Zucker als Glukosesirup enthalten, während in Belgien, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Italien und der Tschechischen Republik mehr Glukosesirup als Zucker enthalten ist.

Nur das Eis in Portugal und Schweden enthält Sahne.

13. Magnum Classic

Das polnische Produkt enthält Kakaomasse statt Kakaobutter, die in allen anderen Produkten zu finden ist.

In dem polnischen Produkt ist kein Zucker, sondern nur Glukosesirup enthalten.

14. Captain-Iglo-Fischstäbchen

In den Produkten aus Belgien, Deutschland, Griechenland und Lettland gibt es 65 % Fisch, in Schweden 61 %, Italien 60 % und in der Tschechischen Republik 58 %. Auch die Art des Fisches unterscheidet sich: Kabeljau, Seelachs und Lachs.

15. Böcklunder Bockwurst

Identisch

16. Zwan Weense (Wurst im Glas)

Der Fleischanteil beträgt 53 % im belgischen Produkt, 25 % im griechischen. Der Anteil an Separatorenfleisch beträgt 27 % im belgischen Produkt und 52 % im griechischen.

Das belgische Produkt enthält Schweinefleisch; während das griechische Produkt Hühnerfleisch als Hauptzutat und weniger Schweinefleisch enthält.

17. Dr. Oetker Ristorante Schinken

Keine großen Unterschiede.

18. Original Wagner Big City Pizza

Keine großen Unterschiede.

19. Dorito’s Nachos mit Käsegeschmack

Die Chips in Polen enthalten Glukose, die anderen nicht.

20. Lays Super Chips mit Paprikageschmack

In dem Produkt aus Polen und Tschechien ist Fruktose enthalten, in dem aus Deutschland Glukose. Ausschließlich Zucker wird in den Produkten aus Belgien, Bulgarien und Griechenland verwendet.

21. Barilla Basilikum-Tomatensauce

Keine großen Unterschiede.

22. Barilla Bolognese-Sauce

Geringe Unterschiede in der Fleischmenge, die von 16 % (Bulgarien, Belgien, Deutschland, Norwegen, Großbritannien, Portugal, Lettland, Ungarn) bis 19 % (Polen, Griechenland, Italien, Estland, Schweden, Tschechische Republik) reichen.

23. Zeisner Tomatenketchup

Identisch.

24. Heinz Tomatenketchup

Identisch.

Softdrinks

25. Coca-Cola

Die Coca-Cola-Rezeptur ist in allen EU-Staaten fast identisch, abgesehen von der Zuckerart. In der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Kroatien und Bulgarien enthält Cola Fruktose-Glukose-Sirup. In allen anderen Ländern enthält die Cola Zucker. Dies führt zu leichten Abweichungen etwa der Energie in den Nährwertangaben.

26. Fanta

Fanta, das in Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Slowenien verkauft wird, enthält Fruktose-Glukose-Sirup, während alle anderen Länder Zucker enthalten.

Der Anteil an Orangen- und Zitronensaft variiert stark. Von 20 Prozent in Griechenland und Zypern bis 4,5 Prozent in Norwegen, Island, Finnland und Dänemark. In den meisten südeuropäischen Länder beträgt der Saftanteil etwa zehn Prozent, während er in den nördlichen und östlichen Länder etwa fünf Prozent beträgt.

27. Sprite

Sprite, die in Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Slowenien verkauft wird, enthält Fruktose-Glukose-Sirup, während sie in anderen Länder entweder Zucker oder nur künstliche Süßstoffe enthält. In Polen gibt es beide Varianten.

28. Pepsi

Alle Produkte verwenden Zucker, keinen Glukose-Fruktose-Sirup.

Weniger Zucker in Belgien, Frankreich, Spanien, Italien und Portugal.

29. 7up

Alle Produkte verwenden Zucker, keinen Glukose-Fruktose-Sirup. Unterschiedliche Zuckermengen, aber kein geografisches Muster. Weniger Zucker in Frankreich und Großbritannien.