Wie EU-Staaten minderjährige Migranten einsperren

In der EU dürfen Kinder nicht inhaftiert werden, wenn sie jünger als 13 Jahre sind. Doch in vielen Ländern gilt das nicht für jene, die nach Europa kamen, um Schutz und Asyl zu suchen. So werden in fast allen europäischen Ländern Kinder eingesperrt – oft hinter Gefängnisgittern und Stacheldraht.

Artdirection und Motion-Design: Alexia Barakou; Sounddesign: Panagiotis Papagiannopoulos, Alexis Koukias-Pantelis; Sprecher: Pavlos Zafiropoulos

So werden in Polen jedes Jahr bis zu 200 Kinder in geschlossenen Haftanstalten festgehalten, die keine Straftat begangen haben. In Griechenland wurde kürzlich ein Jugendlicher in der sogenannten Safe Zone eines Flüchtlingslager ermordet. Zuvor war dort ein neun Monate altes Babys an den Folgen einer Dehydrierung gestorben.

Drei Monate lang hat Investigate Europe in ganz Europa recherchiert, wie Kinder inhaftiert werden. Die Reporter haben sich Zugang zu Lagern verschafft und konnten mit Flüchtlingen sprechen sowie mit Behördenvertretern, Psychologen und Kinderärzten.

Dabei trafen unsere Reporter Kinder, die unter gefährlichen Bedingungen in überfüllten Lagern leben, Kinder, denen der Zugang zu einer ordentlichen Schulbildung verweigert wird und denen es an lebenswichtiger medizinischer Versorgung mangelt, Kinder, die zu Depressionen und Selbstmordgedanken neigen, sowie Kinder, die Gewalt und Missbrauch, einschließlich sexuellem Missbrauch, ausgesetzt sind.Grund für diese Menschenrechtsverletzungen sind nicht Korruption oder Inkompetenz. Sie sind die beabsichtigte Folger einer Politik, die im Zentrum Europas entwickelt wurde, um Schutzsuchende nachhaltig abzuschrecken.

Weitere Veröffentlichungen der Recherche:

Das Logbuch des Schreckens

Im abgebrannten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben wir ein Notizbuch gefunden. Es zeigt die menschenunwürdigen Zustände, unter denen Minderjährige dort leben musste, aufgeschrieben von den Menschen, die sie schützen sollten. Das Dokument zeigt wie Europa dabei versagte, die Verletzlichsten zu schützen.

Lesen Sie die Recherche von Stavros Malichudis und Iliana Papangeli


Europas neue Grenzregime

Bei der Aufnahme von Flüchtlingen überlässt die EU Griechenland weitgehend sich selbst. Während in Nordeuropa Asylzentren geschlossen werden, sind auf den griechischen Inseln 40.000 Kinder und Erwachsene unter unmenschlichen Bedingungen zusammengepfercht. Beobachter waren, das gesamte System könne zusammenbrechen, wenn die EU-Staaten in diesem Winter nicht gemeinsam handeln.

Lesen Sie den Artikel von Ingeborg Eliassen und Stavros Malichudis (auf Englisch)


Minderjährige Migranten, eingesperrt in Europa

Von der abgelegenen Insel Mayotte auf den Komoren, einem französischen Departement nahe Madagaskar, über das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos, die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla in Marokko, bis hin zu den internationalen Flughäfen in Berlin, Lissabon oder London: Unsere Recherchen zeigen, dass Kinder entgegen internationaler Regeln inhaftiert werden, deren einziges Verbrechen darin bestand, dass sie versucht haben, unerlaubt auf europäisches Territorium zu gelangen.

Lesen Sie die Geschichte von Paulo Pena (auf Englisch)

Veröffentlichungen