Der Konzern, dem die Welt gehört

Wie viel und wo investiert Blackrock in Europa? Wie übt diese enorme Finanzmacht ihren Einfluss aus und welche Folgen hat dies für europäische Unternehmen und ihre Mitarbeiter?

Und werden Blackrocks kürzlich angekündigte soziale Ansprüche – an die Unternehmen, in die es investiert – dazu beitragen, die Wirtschaftswelt zu einem besseren Ort zu machen? Zusammen mit der niederländischen Rechercheplattform „Follow the money“ ist das Team von Investigate Europe diesen Fragen nachgegangen. Blackrock lehnte unsere Anfragen für Interviews ab. Das Unternehmen lehnte es auch ab, die schriftlich eingereichten Fragen von Investigate Europe zu beantworten.

Art-Direction und Motion-Design: Alexia Barakou; Sounddesign: Panagiotis Papagiannopoulos & Alexis Koukias-Pantelis; Sprecher: Pavlos Zafiropoulos

Dennoch haben Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Banker, Investoren, Forscher, Manager und ehemalige Blackrock-Mitarbeiter dazu beigetragen, das Bild eines Unternehmens zu zeichnen, das wie kein anderes ist. Es zeigt, dass ein globaler Geldgigant mit Kunden in 100 Ländern:

  • den Wettbewerb durch den Besitz von Aktien konkurrierender Unternehmen untergräbt;
  • die Grenzen zwischen Privatkapital und Regierungsgeschäften durch enge Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden verwischt;
  • sich für die Privatisierung der Rentensysteme einsetzt, um das entsprechende Sparkapital anschließend in seine Fonds zu lenken.

Lesen Sie mehr in den Veröffentlichungen unten.

Veröffentlichungen